top of page

Keine Beziehung ist immer Friede, Freude, Eierkuchen – Wie du mit den schwierigen 50% deiner Beziehung und Beziehungskrisen umgehst

Es gibt diese Vorstellung, dass Beziehungen immer harmonisch und problemlos sein sollten. Instagram, berühmte Persönlichkeiten und auch das Umfeld können uns manchmal ein Bild von „perfekten“ Beziehungen vermitteln. Doch die Realität sieht anders aus.


Keine Beziehung ist immer Friede, Freude, Eierkuchen – auch nicht, wenn wir das von außen betrachtet glauben.



Friede Freude Eierkuchen

In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen, und das ist vollkommen normal. Aber was tun, wenn es mal nicht so rosig läuft? Die Frage ist nicht, ob es Schwierigkeiten geben wird, sondern wie du mit den 50% umgehst, die nicht immer ideal sind. Entweder wir lenken uns ab, ignorieren die Probleme oder wir stellen uns ihnen und lernen, mit den unangenehmen Gefühlen umzugehen.


Warum Beziehungskrisen normal sind

Es ist eine Tatsache: Keine Beziehung ist perfekt. Beziehungskrisen sind normal. 50% der Zeit wird es möglicherweise Schwierigkeiten geben, sei es durch Missverständnisse, unterschiedliche Meinungen oder emotionale Herausforderungen.


Wichtig ist, dass diese schwierigen Phasen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten. Sie sind vielmehr eine Gelegenheit zum Wachstum und zur Weiterentwicklung – sowohl als Individuum als auch als Paar.


Der Schlüssel liegt darin, diese schwierigen Momente nicht zu meiden, sondern sie aktiv anzugehen. Kommunikation ist der Schlüssel, um zu verstehen, was der andere denkt und fühlt. Wenn wir anfangen, uns mit den unangenehmen Gefühlen auseinanderzusetzen und sie zu teilen, können wir unser Verständnis füreinander vertiefen.


Wie du mit den schwierigen 50% deiner Beziehung umgehst

In herausfordernden Zeiten gibt es zwei grundlegende Reaktionen:


Wir können versuchen, dem Schmerz zu entfliehen, oder wir können uns der Situation stellen und nach Lösungen suchen. In Beziehungen ist es wichtig, nicht vor den schwierigen Momenten davonzulaufen, sondern sie als Gelegenheit zur Reflexion und Entwicklung zu nutzen.


1. Gedanken ordnen und sortieren:

Bevor du mit deinem Partner oder deiner Partnerin sprichst, nimm dir Zeit, um deine eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen. Was genau stört dich? Warum fühlst du dich so? Wenn du deine eigenen Gefühle klarer siehst, kannst du sie besser kommunizieren.


2. Hinterfragen und reflektieren:

Frag dich, warum du dich in dieser Situation so fühlst. Was ist der wahre Kern des Problems? Vielleicht ist es nicht das Verhalten deines Partners, sondern eine eigene Unsicherheit oder ein ungelöstes Thema aus der Vergangenheit. Wenn du das verstehst, wirst du klarer kommunizieren können.


3. Kommunikation:

Jetzt geht es darum, deine Gedanken und Gefühle mit deinem Partner zu teilen. Vermeide Vorwürfe und setze auf ein „Ich fühle“-Statement. So schaffst du Raum für eine ehrliche und respektvolle Unterhaltung.


4. Umsetzung:

Die Kommunikation ist der erste Schritt. Aber danach geht es darum, gemeinsam Lösungen zu finden und konkrete Schritte zu unternehmen. Jeder von euch darf bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Beziehung zu arbeiten.


5. Wiederholung:

Veränderung passiert nicht über Nacht. Beziehungen erfordern kontinuierliche Arbeit, Reflexion und Kommunikation. Das bedeutet, dass der Prozess von Gedanken ordnen, hinterfragen, kommunizieren und umsetzen immer wieder von vorne beginnen kann, wenn neue Herausforderungen auftreten.


Warum professionelle Hilfe sinnvoll sein kann

Gerade in Krisenzeiten kann es eine Erleichterung sein, nicht alles alleine regeln zu müssen. Professionelle Hilfe, etwa in Form von Paarberatung oder Therapie, kann den Prozess der Konfliktlösung enorm beschleunigen.


Ein*e Außenstehende*r bietet oft eine objektive Sichtweise und kann dabei helfen, festgefahrene Muster zu durchbrechen und neue Kommunikationswege zu finden.

Wenn du merkst, dass du oder dein Partner*in sich immer wieder im Kreis drehen, könnte es an der Zeit sein, Unterstützung von einer*m Expert*in zu suchen.



Comments


Mag. Katharina Anna Bernard

Diplomierte psychologische Beraterin (LSB)

Fitness- und Gesundheitstrainerin

Alle Preise auf Anfrage, kontaktiere mich gerne und wir besprechen die Details.

E katharina.bernard@outlook.com

T +43 664 1814704

Folge mir für einen Blick hinter die Kulissen, kreative Impulse und eine bunte Mischung aus allem, was das Leben  ausmacht.

Danke für die Nachricht!

  • Instagram

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2023 Katharina Anna Bernard

bottom of page